Volltext anzeigen | |
3.1 Wie steuern Regeln das wirtschaftliche Verhalten? 121 Was wir können Prinzipien der Gerechtigkeit – ein Gedankenexperiment Entwirf mit deinen Mitschülern die Verfassung für eine gerechte Gesellschaft. Schreibe in Artikeln die Grundsätze nieder, die du für eine gerechte Gesellschaft für wichtig und notwendig hältst. Es gelten dabei folgende Bedingungen: 1. Du weißt, wie eine Gesellschaft im allgemeinen funktioniert und dass es bestimmte Grundgüter gibt. „Die wichtigsten gesellschaftlichen Grundgüter sind Rechte, Freiheiten und Chancen sowie Einkommen und Vermögen.“ (Rawls) Es kommt also darauf an, nach welchen Grundsätzen diese Grundgüter verteilt werden sollen. 2. Der „Schleier der Unwissenheit“: Alle individuellen Dinge über dich selbst weißt du nicht – nicht dein Alter, nicht dein Geschlecht, auch nicht deine Begabungen, vor allem aber nicht die politische, soziale und wirtschaftliche Lage, die du künftig einnehmen wirst. Es kommt also darauf an, dass du in deinem eigenen Interesse bei der Festlegung der Grundsätze eine unparteiische Haltung einnimmst. Entwurf einer Verfassung für eine gerechte Gesellschaft Artikel 1: ... Artikel 2: ... Artikel 3: ... Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |