Volltext anzeigen | |
11. Ordnen Sie die Schlagzeilen aus dem Jahr 2008 im Hinblick auf die Rolle des Staates (aktiv/passiv) in der Wirtschaftspolitik. 2. Markieren Sie eine „Positionslinie“ in der Mitte des Klassenzimmers. Die beiden Hälften markieren die unterschiedlichen Meinungen bezüg lich der Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik (aktiv/passiv). Stellen Sie sich entlang der Positionslinie auf und halten Sie das Ergebnis fest. (Am Ende der Unterrichts einheit kann eine erneute Positionierung erfolgen.) Schwerste Finanzkrise seit den 30er-Jahren Georg Soros zieht gegen das Laisser-faire zu Felde Märkte brauchen jetzt lockere Geldpolitik Staatliche Allmachtsphantasie Mit der Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und Steigerung der Massenkaufkraft können in einer auf marktwirtschaftlichen Prinzipien beruhenden Wirtschaftsordnung keine dauerhaften Erfolge bei Wachstum und Beschäftigung erzielt werden. Konsumforscher fordern zur Steuersenkung auf Renaissance der Fiskalpolitik Die Marktwirschaft führt aus der Krise Opposition hält Konjunkturpaket für „Nullnummer“ Was wissen wir über Konjunkturprogramme?Warum die Wirtschaft den Konsum braucht Mehr Freiraum wagen Sinnloses Gegensteuern – gegen eine Abkühlung der Wirtschaft helfen keine Konjunkturprogramme 4 Wirtschaftliche Problemlagen: Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |