Volltext anzeigen | |
Schuldenfalle Fatale Verträge Eigentlich soll die Sozialarbeiterin Beate Meuthen sich um Kinder kümmern. Im Auftrag des Duisbu rger Jugendamtes betreut sie Problemfamilien. Zunehmen d beschäftigt sich Meuthen allerdings damit, Verträge zu kündigen. Manchmal geht es um Handyrechnungen, für d ie ein Arbeitsloser nicht genug Geld hat, man chmal um eine überflüssig e Lebensversicherung oder um einen neuen Fernseher, dessen Raten nicht finanzierbar sin d. Meuthen ruft die Anbiet er an und erklärt ihnen, sie hätten ohnehin kein Geld zu erwarten und sollten die Verträge lieber gleich auflösen. Die Zeit , 31. 10. 2007 Kollision bei Regatta Zwei Regattasegler der Starbootklasse sind am 15. Juni bei Windstärke 6 auf dem Ammersee kollidiert. Ein auf Steu-erbordbug segeln der Teilnehmer hatte beim „Frühlingspreis“ das Wegerecht eines auf Backbordbug fahrenden Schiffes verletzt. Die Boote kollidierten mit der Takelage. Das Boot des Bevor-rechtigten erlitt einen Mastbruch sowie einen Segelschaden. Er klagt auf Scha-densersatz. Süddeutsche Zeitung, 17. 8. 2001 Vertrag per Telefon Ganz schnell „Frau Franz, wir haben eine gute Nachricht: In Zu-kunft zahlen Sie einen Euro weniger“ sagte ein Mann, der sich als Mitarbeiter eines Telefonanbie-ters vorstellte. „Na wunderbar, auf Wiedersehen“, entgegnete die Ruheständlerin aus Köln und legte auf. Kurz darauf erfuhr Dietlind Franz in einem Schreiben, der Anbieter werde ihren „Auftrag für den Tarif Call and Surf in den kommenden Tagen ausführen. „Ich habe gar keinen Computer“, sagte die alte Dame. Die Zeit, 31. 10. 2007 11. Stellen Sie die dargestellten Konflikte jeweils in einem Rollenspiel dar: Sie vertreten die Parteien als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin. • Beschreiben Sie die juristischen Streitpunkte, die in den Fällen enthalten sind, zunächst in jeweils einem kurzen, aussagekräftigen Satz. • Formulieren Sie Ihre Forderungen. • B egründen Sie Ihre Forderungen sorgfältig. 2. Versuchen Sie, gerechte Lösungen für die Konflikte zu finden. Beziehen Sie dabei Ihr Grundwissen aus der Mittelstufe und grundsätzliche Gerechtigkeitskonzepte mit ein. 3. Suchen Sie mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) einschlägige Paragraphen, die Sie für eine juristische Lösung heranziehen könnten. Stichworte: Vertrag, Antrag, Annahme, unerlaubte Handlung, Schadensersatz. Weinhändler füllt seine Kundschaft ab und wird verklagt Schluck für Schluck in den Kaufrausch Es sollte eigentlich nur ein netter Tag mit schönen Erinnerungen an weinselige Abende in Spanien werden − doch für ein Ehepaar endete der Bummel über die Münchner Weinmesse im Kaufrausch mit anschließendem Finanzkater. Deshalb haben sie den Weinhändler verklagt, der ihnen 30 Flaschen für insgesamt 1 798,80 Euro verkauft hat. Die Münchner fühlen sich über den Tisch gezogen. Man habe sie gezielt „vollgepumpt“ und zum Kauf animiert. „Es war aufdringlich, Widerstand war zwecklos“. Kassiert wurde sofort per Kreditkarte. Süddeutsche Zeitung, 20. 5. 2006 7 Rechtstechnische Grundlagen N r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt m d es C .C . B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |