Volltext anzeigen | |
99 5 10 15 20 M 24 Die Rolle der Banken 25 30 35 40 Für unerfahrene Bankkunden dürfte das überraschend sein: Sie bringen Geld zur Bank und zahlen es auf ihr Konto ein. Aber ihr Geld bleibt dort gar nicht liegen. Es wird zwar in Büchern und auf dem Kontoauszug vermerkt, dass der Kunde einen Betrag auf sein Konto eingezahlt hat. Aber das Geld wird gleich weiter verliehen. Die Bank arbeitet damit und macht mit dem Geld Geschäfte [...]. Es kann sich sogar zufällig Folgendes ergeben: Ein Arbeiter zahlt einen 100-Euro-Schein auf sein Konto ein. Die Bank verleiht den Schein an den Chef des Arbeiters. Der Chef gibt ihn später dem Arbeiter, der ihn wieder auf sein Girokonto einbezahlt. Das Girokonto des Arbeiters wächst, die Schulden des Chefs wachsen und die Bank macht gute Geschäfte. Und das alles mit einem einzigen 100-Euro Schein. [...] Eine der wichtigsten Tätigkeiten der Bank ist das Kreditgeschäft – so nennt man es, wenn Banken Geld verleihen und dafür einen Zins nehmen. Der Zins ist der Preis, den die Banken für das Geldverleihen verlangen: Ein Kunde bekommt beispielsweise 100 Euro von der Bank für ein Jahr geliehen und muss dann 110 Euro zurückzahlen. Die Differenz zwischen dem geliehenen und dem zurückzuzahlenden Geld ist der Zins. Er ist der Grund, weswegen die Vergabe von Krediten für die Bank ein Geschäft ist. [...] Wenn gewöhnliche Banken Geld brauchen, holen sie sich die Scheine bei der Zentralbank auf Kredit. Winand von Petersdorff, Das Geld reicht nie, 2. Aufl ., Frankfurt a. M. 2008, S. 97, 106 Aufgaben 2.2 Woher stammt das Einkommen und wofür wird es verwendet? 1. Sollen Jugendliche ein eigenes Girokonto haben? Beurteile diese Frage aus deiner persönlichen Sicht und begründe deine Meinung. 2. Erläutere das Kreditgeschäft einer Bank (M 24). 3. Berechne: a) Frank zahlt am 1. Januar 500 Euro auf sein Sparkonto ein. Er legt das Geld für drei Jahre fest bei der Bank an. Im 1. Jahr erhält er 2 %, im 2. Jahr 2,5 % und im 3. Jahr 3 % Zinsen. Wie hoch ist sein Guthaben jeweils am Jahresende? b) Julia (18) möchte sich einen gebrauchten Kleinwagen kaufen. Sie nimmt von ihrer Bank für ein Jahr einen Kredit in Höhe von 5.000 Euro auf. Die Bank berechnet dafür Zinsen in Höhe von 164 Euro. Berechne die monatliche Rate (Tilgung + Zins). Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |