Volltext anzeigen | |
97 selnd jeweils ein Argument vor und versuchen damit den Schiedsrichter zu überzeugen. Man kann dabei auch versuchen das Gegenargument zu entkräften oder neue Argumente vorzubringen. Anschließend notiert der Schiedsrichter das überzeugendste Argument jeder Seite auf ein Kärtchen. Urteil: Der Schiedsrichter fällt schließlich sein Urteil: Wer war mit seinen Argumenten überzeugender? Die Kärtchen können gut sichtbar ausgehängt werden. Anschließend wird eine Streitoder Positionslinie gebildet. Dabei stellt man sich auf diejenige Seite der Linie, die der eigenen Meinung entspricht. Dadurch wir die Urteilsbildung der Klasse verdeutlicht: Die Positionslinie 2.2 Woher stammt das Einkommen und wofür wird es verwendet? Aufgaben Methode M 21 Pro-Kontra-Diskussion 1. Befürworter Er trägt Argumente für die Position vor, dass Schulden gut und sinnvoll sind. 2. Gegner Er trägt Argumente für die Position vor, dass Jugendliche keine Schulden machen sollten. 3. Schiedsrichter Er achtet auf die Einhaltung der Spielregeln. Er notiert jeweils das überzeugendste Argument jeder Seite auf einem Kärtchen. Er entscheidet, welcher der beiden Kontrahenten überzeugender argumentiert hat und begründet sein Urteil. Vorbereitung: (ca. 10 Minuten) Befürworter und Gegner sammeln Argumente für ihre Positionen. Der Schiedsrichter notiert sich eigene Gedanken. Ablauf: (ca. 10 Minuten) Befürworter und Gegner tragen abwech1. Erkläre anhand von M 16 und M 17, was es bedeutet, in eine „Schuldenfalle“ zu geraten. 2. Analysiere die Verschuldung Jugendlicher (M 18). 3. Fasse die Ursachen für die Überschuldung Jugendlicher in einer Liste zusammen (M 16 – M 20). 4. Spielt das Streitgespräch zwischen Hannes und Marie nach den Vorgaben der Methode Pro-Kontra-Diskussion innerhalb eurer Klasse nach und setzt die Diskussion weiter fort. Entscheidet euch anschließend für eine Position im Streitgespräch und begründet eure Entscheidung. Platziert euch dementsprechend auf einer Positionslinie in eurem Klassenzimmer (M 20, M 21). z. B.: Schulden machen sollte vermieden werden. z. B.: Schulden machen ist sinnvoll. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |