Volltext anzeigen | |
11 1.1 Was ist Politik? Aufgaben Unterschriften sammeln Durch das Sammeln von Unterschriften wird um Unterstützung für ein Anliegen geworben. Mit der Unterschrift und der Angabe seiner Adresse zeigt man, dass man das Projekt befürwortet. Wenn jemand seine Unterschrift unter einen Aufruf setzt, ist er in der Regel von der Sache überzeugt oder aber er muss davon überzeugt werden, damit er unterschreibt. Dies kann durch Informationsstände an belebten Orten erfolgen wie z. B. auf dem Marktplatz oder vor einem beliebten Kaufhaus. Zur Presse gehen Ein gutes Mittel, um Öffentlichkeit für seine Belange zu schaffen, ist das Einschalten der Presse. In der Zeitung kann ein Artikel über einen Konfl ikt erscheinen, im Fernsehen und Radio können Beiträge darüber gesendet werden. Durch die Veröffentlichung wird bestenfalls Druck auf die Verantwortlichen ausgeübt. Sie kommen dann kaum umhin, sich mit dem Thema zu beschäftigen und Stellung zu beziehen. Wählen gehen Wählen ist eine wichtige Voraussetzung für die Demokratie. Auf kommunaler Ebene gilt es vor allem den Bürgermeister und den Gemeinderat zu wählen. Wahlen erfüllen viele Funktionen in einer Demokratie: Die Wähler legitimieren mit der Wahl ihre Vertreter. Sie können ihnen ein politisches Mandat und damit Macht erteilen und sie ihnen wieder entziehen. 1. Analysiere den politischen Konfl ikt in der Gemeinde Platzenhorst (M 4). Beachte dabei, wer von diesem Konfl ikt betroffen ist und welche Interessen die Betroffenen haben. 2. Einmischen, aber wie? In M 5 werden verschiedene Möglichkeiten genannt, wie man auf die Politik Einfl uss nehmen kann. Sammle zunächst weitere dir bereits bekannte Möglichkeiten, wie man sich politisch einbringen kann. 3. Versetze dich anschließend in die Rolle der betroffenen Schülerinnen und Schüler und erkläre, welche Maßnahmen du ergreifen würdest (M 4, M 5). Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |