Volltext anzeigen | |
25 1.2 Mitwirkung in der Schule Methode M 11 Rechtstexte verstehen Der Aufbau von Gesetzestexten Gesetze enthalten eine Vielzahl von Regelungen, Bestimmungen und Defi nitionen. Sie sind deshalb oft in einer sehr technischen und abstrakten Sprache formuliert. So unterschiedlich die Inhalte der einzelnen Gesetze sind, sie folgen doch einem einheitlichen Aufbau. Übergeordnete Abschnitte eines Gesetzes nennt man Paragrafen. Sie beginnen Pfl icht: Wer? Wozu? Recht: Wer? Schulleitung und Lehrkräfte erforderliche Auskünfte erteilen Schülerrat Klassenschülerschaften mit einem Paragrafenzeichen (§), sind fortlaufend nummeriert und haben eine Überschrift. Die Gliederung innerhalb der einzelnen Paragrafen erfolgt durch Absätze, zu erkennen an den Ziffern in runden Klammern. Manchmal sind auch die einzelnen Sätze innerhalb der Absätze noch nummeriert (hochgestellte Ziffern). • Die Überschriften der einzelnen Paragrafen geben einen Hinweis darauf, was geregelt wird. • Für das Verständnis ist es hilfreich, immer auch die umgebenden Paragrafen zu lesen. • Markiere zunächst dir unbekannte Begriffe und versuche, sie mithilfe eines Rechtslexikons oder des Gesetzestextes zu klären (Internettipp: http://www.bpb.de/wissen/ H75VXG,0,0,Begriffe_nachschlagen. html) • Unterscheide die Handelnden und die von einer Handlung Betroffenen. • Welche Rechte, welche Pfl ichten werden erwähnt? Diese müssen auseinandergehalten werden. • Markiere wichtige Aussagen mit einem Textmarker. Schritte zum Verstehen von Gesetzestexten Beispiel Niedersächsisches Schulgesetz § 80 Mitwirkung in der Schule […] (4) Schulleitung und Lehrkräfte haben dem Schülerrat und den Klassenschülerschaften die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. […] Schülerrat = Gremium aus allen Klassensprechern und Stellvertretern Klassenschülerschaft = alle Schüler einer Klasse Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |