Volltext anzeigen | |
35 1.3 Mitbestimmung in der Gemeinde Aufgaben M 5 Was erwarten Jugendliche von ihrer Gemeinde? Entwirf ein Flugblatt, mit dem du für bzw. gegen die Schließung des Freibades (M 1) wirbst. M 6 Wie kann man sich einbringen? Wende das Konfl iktmodell (M 4) auf einen aktuellen Streitfall aus deiner Gemeinde an. Recherchiere dazu in der Tageszeitung und im Internet. „Von der Gemeinde erwarte ich, dass in die Schulen investiert wird. Wir Schüler wünschen uns moderne Gebäude, die auch gut mit modernen Medien ausgestattet sind, schließlich hängt unsere berufl iche Zukunft ganz stark von unserer Schulbildung ab.“ Markus (13) „Unsere Gemeinde ist sehr klein und etwas ab vom Schuss. Ohne die Busverbindung in unsere Nachbarstadt wäre ich ganz schön vom Leben abgeschnitten, da meine Eltern mich nicht immer fahren können. Ich erwarte, dass die Gemeinde die Busverbindungen erhält.“ Theresa (15) „Mitbestimmen. Es ist nicht in Ordnung, dass die älteren Menschen immer das Sagen haben, denn sie kümmern sich nicht wirklich um die Interessen der Jugendlichen. Ich fordere, dass endlich ein Jugendparlament gegründet wird.“ Acun (14) ein Flugblatt verfassen Rechtsmittel einlegen einen Brief an den Bürgermeister oder die Gemeindevertretung schreiben an einer Demonstration teilnehmen einen Infostand organisieren an einer Bürgerinitiative mitwirken sich für einen Bürgerentscheid einsetzen ein Ehrenamt übernehmen einer Partei beitreten Unterschriften sammeln Leserbrief an die Zeitung schreiben an einer Bürgerversammlung teilnehmen wählen gehen Zeitung lesen Bürgersprechstunden nutzen 1. Zeichne ein Konfl iktmodell wie in M 4 und fasse in einem Satz zusammen, wie die verschiedenen Beteiligten zur Freibadschließung stehen (M 1 – M 4). 2. Ordne die Beteiligten in „Entscheidungsträger“ und „Betroffene“ ein (M 2). 3. Erläutere, in welcher Phase sich die Bürgerinitiative „Pro Freibad“ befi ndet (M 2, M 3). 4. Sammelt ausgehend von M 5 weitere Erwartungen, die ihr an eine „ideale Gemeinde“ habt. Prüft anschließend, ob die Gemeinde für die genannten Aspekte zuständig ist (S. 54 ff.) und überlegt, was ihr unternehmen könntet, um eure Ziele zu erreichen (M 6). 5. Gliedere die Beteiligungsformen in einer Tabelle nach den Kategorien a) „sich informieren“, b) „seine eigene Meinung zum Ausdruck bringen“ und c) „sich organisieren“. Welche Beteiligungsformen hältst du für besonders wirkungsvoll (M 6)? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |