Volltext anzeigen | |
45 Was wir können Wie politisch ist die Jugend in Deutschland? Halil Ergin ist ein echtes Vorbild. Der 18-Jährige ist Gründungsmitglied der Flüchtlingshilfe Warburg. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen setzt er sich für die Rechte von Menschen ein, die in seinem Heimatkreis Höxter in Nordrhein-Westfalen untergekommen sind. Halil hält Referate an Schulen und hilft Flüchtlingen im Alltag, indem er sie bei Behördengängen begleitet. Und er versucht, andere Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren – mit einer Ansprache auf Augenhöhe. „Wir sind der Meinung, dass wir bei jungen Menschen mehr erreichen können. Wir wollen für die Zukunft Leute gewinnen, die Spaß daran haben, anderen zu helfen“, so Ergin. Die Zahl der Jugendlichen, auf die das nicht zutrifft, ist in Deutschland allerdings hoch. Das zeigt eine Studie, die das Deutsche Kinderhilfswerk in Auftrag gegeben hat. Die Hälfte der 830 befragten 10bis 17-Jährigen gab an, sich nicht politisch engagieren zu wollen. Ein möglicher Grund: Die Jugendlichen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Zwei Drittel haben den Eindruck, dass die Bundesregierung sich zu wenig für ihre Belange einsetzt. Noch schlechter ist das Ansehen auf kommunaler Ebene. Nur 15 Prozent haben den Eindruck, dass sich Lokalpolitiker für ihre Anliegen interessieren. Dabei gäbe es durchaus Potenzial, Jugendliche für Politik zu begeistern. Laut Ergebnis der Studie des Kinderhilfswerkes steigt das Interesse an politischer Mitbestimmung bis zum Alter von 15 Jahren. Dann kommt es zu einem Bruch. „Bei Jugendlichen verändert sich in dem Zeitraum sehr viel, allein schon wegen der Pubertät. Man verliert viele Jugendliche in diesem Alter, weil es keine richtige Verständigung gibt“, so Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes […]. Er fordert als Konsequenz den Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten von jungen Menschen. „Um Jugendliche für politisches Engagement zu motivieren, ist aktives Handeln notwendig. Man muss Spaß an der Sache schaffen, um es interessant zu gestalten. Wenn man sich nur trifft und theoretisch alles durchgeht, dann wird es schnell langweilig“, sagt Halil Ergin. […] Obwohl viele Jungen und Mädchen in der Politik und bei sozialen Fragen mitwirken wollen, fehlt ihnen meist die Information zum „wie“. Laut Umfrage besteht bei den Jugendlichen ein großes Informationsdefi zit zum Thema Mitbestimmung und Beteiligung. Knapp die Hälfte der Befragten wusste nicht, ob sie auf örtliche Entscheidungen Einfl uss nehmen oder sich politisch engagieren könnte. „Das mag mit einer unzureichenden Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben. Aber auch damit, dass die bestehenden Angebote in der Schule relativ unbekannt sind. Politik muss in den Schulfächern näher gebracht werden“, betont Krüger. Rachel Baig, Deutsche Welle, Der Mythos von der desinteressierten Jugend, 25.3.2013 Aufgaben 1. Fasse die zentralen Aussagen von Halil Ergin und Thomas Krüger sowie die Ergebnisse der Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes zusammen. 2. Nimm Stellung und verfasse dazu einen Eintrag für einen Blog (oder einen Leserbrief), der sich mit der Frage „Wie politisch ist die Jugend in Deutschland?“ befasst. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |