Volltext anzeigen | |
Bühnenkomik Die Untergattung des Dramas, die sich darum bemüht, Komik zu erzeugen, ist die Komödie. In Komödien werden menschliche Schwächen lächerlich gemacht und dadurch kritisiert. Häufig entsteht Komik durch den Wissensvorsprung, den der Zuschauer gegenüber den Figuren auf der Bühne hat. Oft ergibt sich das Komische aus den Äußerungen der Figuren – man spricht von Redekomik. Handlungskomik entsteht demgegenüber aus dem Auftreten und der Handlung der Figuren. Das musst du wissen 2 Beschreibe und untersuche die Komik innerhalb des Dialogauszugs nun genauer. Übertrage dazu die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus. Textstelle Die Textstelle wirkt komisch, weil … Form der Komik Über diese Eigenschaft/Schwäche soll das Publikum schmunzeln … 3 Als Regisseur/in möchtest du die Komik der Szene unterstützen. Notiere, zu welchen Textstellen die Regieanweisungen aus dem Wortspeicher passen. 4 Wählt in Partnerarbeit eine der folgenden Aufgaben. Ergänzt den Dialog mit weiteren eigenen Regieanweisungen. Ergänzt den Dialog mit eigenen Regieanweisungen. Bereitet das Spielen der Szene so vor, dass die Komik deutlich hervorgehoben wird. Verfasst einen kurzen Dialog mit Regieanweisungen, wie er sich zuvor zwischen Nathan und Kurt abgespielt haben könnte. Gestaltet und spielt den Dialog so, dass sich die Bühnen komik bestmöglich entfalten kann. Regieanweisungen Regieanweisungen (auch: Szenenanweisungen) sind meist kursiv gedruckte Bemerkungen des Autors, die beispielsweise Hinweise auf Requisiten oder das Verhalten einzelner Figuren (Mimik, Gestik, Sprechhaltungen) vorgeben. Das weißt du bereits unsicher – empört – verschränkt die Arme – laut singend – bestimmt – fragend Wortspeicher Komik erkennen und deren Wirkung erfahren 153 Theater : Versteh en – Spielen – Weitere ntwicke ln 11077_1_1_2016_146_165_08.indd 153 26.08.16 11:55 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |