Volltext anzeigen | |
287Wissen kompakt 1. Erläutern Sie anhand der Grafi ken, wie sich die Bündnispolitik änderte und was die Gründe für die Kursänderung waren. 2. Nehmen Sie Stellung zu der Frage: Die Außenpolitik Bismarcks – eine Friedenspolitik? 3. Finden Sie heraus, welches Zeichen die Gehörlosen für das Wort „deutsch“ verwenden, führen sie es vor und erklären Sie den Zusammenhang mit dem Helmtyp der Pickelhaube. Diskutieren Sie, ob sich ein anderes, ähnlich einfaches Zeichen für „deutsch“ fi nden ließe. Werten Sie Ihre Erfahrungen bei der Suche nach einer Ersatzgebärde aus. Effekt: „Einkreisung“ Deutschlands, drohender Zweifrontenkrieg, Entwicklung des Schlieffenplans 1873 Dreikaiser-Abkommen (Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland) 1882 Dreibund (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien) Effekt: Isolation Frankreichs, Vermeidung eines deutschen Zweifrontenkrieges Bündnissystem Bismarcks Entwicklung des Bündnissystems nach 1890 1887 Rückversicherungsvertrag (Deutschland, Russland) 1890 Nichtverlängerung des Rückversicherungsvertrags 1879 Zweibund (Deutschland, Österreich-Ungarn) 1907 Triple-Entente (Frankreich, Großbritannien, Russland) 1904 Entente Cordiale (Frankreich, Großbritannien) 1915 Italien verlässt Dreibund und schließt sich der Entente an Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |