Volltext anzeigen | |
107Expansion im Industriezeitalter: Motive und Grundzüge des europäischen Imperialismus M4 Die Bedeutung der Kolonien im deutschen Außenhandel a) Die Struktur des deutschen Außenhandels 1910/13 (in Mio. Mark): Zusammengestellt nach: Peter Hampe, Die „ökonomische Imperialismustheorie“. Kritische Untersuchungen, Münchener Studien zur Politik, Bd. 24, München 1976, S. 179 b) Regionale Verteilung der deutschen Kapitalanlagen im Ausland (in Mio. Mark): Wolfgang J. Mommsen, Imperialismus, a. a. O., S. 36 1. Stellen Sie die Entwicklung des Außenhandels und der Kapitalinvestitionen außerhalb des Deutschen Reiches dar. 2. Beurteilen Sie die Bedeutung der Kolonien und der halbkolonialen Gebiete. Land Exporte nach Anteil am Gesamtexport Import aus Anteil am Gesamtimport Deutsche Kolonien1 51,9 0,6 49,8 0,5 Halbkoloniale Gebiete Deutschlands2 357,1 4,1 323,9 3,1 Übriges Europa 6 269,0 72,4 5 495,7 54,8 USA 670,8 7,8 1 457,0 14,5 Argentinien, Chile, Brasilien 507,0 5,9 887,3 8,9 Übriges Afrika 136,3 1,6 398,8 4,0 Asien (ohne China) 328,0 3,8 823,7 8,2 Britisch-Indien 111,9 1,3 479,9 4,8 Japan 108,8 1,3 41,0 0,4 Australien, Neuseeland 88,4 1,0 280,0 2,8 1898 1904 1914 % des Gesamtkapitals (1914) USA und Kanada 2,0 3,0 3,7 15,7 Russland ? ? 1,8 7,7 Europa ? ? 8,9 37,8 Lateinamerika 2,9 3,3 3,8 16,2 Afrika und Asien ohne deutsche Kolonien 1,0 1,4 2,5 10,7 Deutsche Kolonien ? 0,2 (1906) 0,5 2,1 Osmanisches Reich 0,4 0,7 1,8 7,7 Sonstige Gebiete ? ? 0,5 2,1 1 Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Togo, Kiautschou, Deutsch-Neuguinea, Samoa 2 Bulgarien, Rumänien, Serbien, Türkei, Marokko, China (einschließlich Hongkong) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |