Volltext anzeigen | |
Willkommen im Fach Geschichte in der Oberstufe! Vielfach hat Ihr Unterricht Sie mit historischen Entwicklungen konfrontiert, vielleicht haben Sie sich sogar außerhalb der Schule mit Geschichte beschäftigt. Kennen Sie die Situation, wenn auf einer Familienfeier jemand anfängt, aus seinem Leben zu erzählen? Wenn Ihre Eltern öffentlich peinliche Geschichten aus Ihrer Kindheit berichten? Wenn Sie einen historischen Film schauen und sich fragen, ob das alles wirklich so war? In der Oberstufe werden Sie verschiedene geschichtliche Themen vertiefen können, insbesondere aber verstärkt darüber nachdenken, was das alles mit Ihnen zu tun hat: Ist Geschichte nicht schon vorbei? Warum sollen sich Schülerinnen und Schüler eigentlich mit diesem Fach beschäftigen? Und: Was kann ich überhaupt von der Vergangenheit wissen, wenn ich doch gar nicht dabei gewesen bin? Ihr Unterricht in der Oberstufe widmet sich dabei weniger einer festgelegten Abfolge von Ereignissen, als vielmehr sehr direkt den Zusammenhängen und den großen Fragen der Geschcihte; dabei wird er auch verstärkt den Bezug zur Gegenwart suchen. In diesem ersten Kapitel geht es darum, sich diesen Fragen zu stellen. Sie werden sich damit beschäftigen, wie historische Erkenntnisse gewonnen werden, aber vielleicht auch projektartig ein Thema untersuchen, das Sie ganz persönlich interessiert. Sie können sich damit auseinandersetzen, warum Wissenschaftler meinen, dass Geschichte ein unverzichtbares Fach ist – aber Sie sind vor allem auch aufgefordert, Ihre eigenen Antworten zu formulieren. Dieses Buch ist darauf ausgelegt, Fragen zu entwickeln und auf diese eigene Antworten und Stellungnahmen zu fi nden sowie zu begründen. In diesem Kapitel geschieht dies beispielsweise zu: • Geschichte – mehr als Daten und Fakten? • Quellen – authentische Wiedergabe der Realität? • Historische Darstellungen – plausible Konstruktionen von Geschichte? • Zeitzeugenberichte – authentische Quellen oder subjektiv geprägte Erinnerungen? • Spielfi lme – adäquate Annäherung an die Geschichte? Dieses Kapitel bildet also, wie Sie sehen, einerseits einen Einstieg für das Fach Geschichte in der Oberstufe. Sie überlegen noch einmal, warum Sie sich in den nächsten drei Jahren mit diesem Fach beschäftigen sollten und welchen persönlichen Gewinn Sie daraus (hoffentlich) für sich ziehen können. Andererseits zeigt Ihnen das Kapitel, wie ein historischer Erkenntnisprozess gelingen kann, es gibt Ihnen also ein Vorgehen an die Hand, wie Sie in den kommenden Jahren Geschichte mit Gewinn betreiben können. Und schließlich macht Ihnen das Kapitel hoffentlich Lust auf das Fach in der Oberstufe: Es geht um Fragen und persönliche Antworten. Vielleicht werden Sie in drei Jahren, das Abitur in Händen haltend, noch einmal die Aufzeichnungen in die Hand nehmen, die Sie jetzt und in den nächsten Wochen erstellen werden, und drei Jahre älter (und weiser?) dann noch einmal andere Antworten auf diese Fragen fi nden – und darüber nachdenken, warum das so ist ... und wie Sie selbst sich verändert haben, wenn das, was Sie jetzt durchdenken, für Sie Geschichte sein wird. In diesem Kapitel können folgende Kompetenzen erworben werden: u Wahrnehmungskompetenz: Sie entwickeln gezielte und weiterführende Fragen für die gewählten historischen Inhalte unter der übergeordneten Problemstellung des Kapitels. u Erschließungskompetenz: Sie erschließen die gewählten historischen Inhalte durch fachgerechte Interpretation verschiedener Quellenarten und Analyse historischer Darstellungen. u Sachurteilskompetenz: Sie beurteilen historische Fallbeispiele in Antwort auf ihre zuvor gestellte Leitfrage und nehmen mögliche Verallgemeinerungen vor. u Orientierungskompetenz: Sie bewerten die Aussage „Lernen aus Geschichte?“. Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |