Volltext anzeigen | |
41Migration überschätzt werden. Verwandte oder Bekannte bildeten z. B. die erste Station oder das direkte Ziel der Reise von 94 Prozent aller Europäer, die um 1900 in Nordamerika eintrafen. Mindestens 100 Millionen private Auswandererbriefe sind 1820 1914 aus den USA nach Deutschland geschickt worden und kursierten in den Herkunftsgebieten im Verwandten und Bekanntenkreis. Herkunftsräume und Zielgebiete waren mithin über transatlantische Migrationsnetzwerke, durch Verwandtschaft, Bekanntschaften und Herkunftsgemeinschaften zusammengehaltene Kommunikationssysteme miteinander verbunden. […] Staatliches Handeln bildete einen der wichtigsten Hintergründe für die Entwicklung von Zwangswanderungen als einer weiteren wesentlichen Migrationsform. Zwangsmigration war durch eine Nötigung zur Abwanderung verursacht, die keine realistische Handlungsalternative zuließ. Sie konnte Flucht vor Gewalt sein, die Leben und Freiheit direkt oder erwartbar bedrohte, zumeist aus politischen, ethno-nationalen, rassistischen oder religiös-konfessionellen Gründen. Zwangsmigration konnte aber auch gewaltsame Vertreibung, Deportation oder Umsiedlung bedeuten, die sich oft auf ganze Bevölkerungsgruppen erstreckte. Nicht selten verbanden sich solche Formen mit Zwangsarbeit. Zwangsmigration war meist Ergebnis von Krieg, Bürgerkrieg oder Maßnahmen autoritärer Regime – vor allem die Weltkriege bildeten elementare Katalysatoren in der Geschichte der Zwangswanderungen im 19. und 20. Jahrhundert. Jochen Oltmer, Migration im 19. und 20. Jahrhundert, München 2010, S. 1 f. und 4 6 i Migrationsformen. Nach: Jochen Oltmer, Globale Migration. Geschichte und Gegenwart, München 2012, S. 20 f. p Vergleichen Sie die Migrationsform „Zwangswanderung“ mit den anderen Migrationsformen. 40 45 50 55 60 Formen Merkmale, Teilphänomene und Beispiele Arbeitswanderung Migration zur Aufnahme unselbstständiger Erwerbstätigkeit in Gewerbe, Landwirtschaft, Industrie und im Dienstleistungsbereich Bildungsund Ausbildungswanderung Migration zum Erwerb schulischer, akademischer oder berufl icher Qualifi kationen (Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrlinge/Auszubildende) Dienstmädchen-/ Hausarbeiterinnenwanderung Migration im Feld der haushaltsnahen Dienstleistungen, häufi g gekennzeichnet durch relativ enge Bindung an eine Arbeitgeberfamilie, ungeregelte Arbeitszeiten und prekäre Lohnverhältnisse Entsendung Grenzüberschreitende, temporäre Entsendung im Rahmen und im Auftrag von Organisationen/ Unternehmen: „Expatriats“/„Expats“; Kaufl eute und Händlerwanderungen zur Etablierung/ Aufrechterhaltung von Handelsfi lialen; Migration im Rahmen eines militärischen Apparates (Söldner, Soldaten, Seeleute), von Beamten oder von Missionaren Gesellenwanderung Wissensund Technologietransfer durch Migration im Handwerk, Steuerungsinstrument in gewerblichen Arbeitsmärkten durch Zünfte Heiratsund Liebeswanderung Wechsel des geografi schen und sozialen Raumes wegen einer Heirat oder einer Liebesbeziehung Kulturwanderung Wechsel in kulturell attraktive Städte und Stätten („Künstlerkolonien“, Weltstädte/„Global Cities“ als kulturelle Zentren) Nomadismus/Migration als Struktur Permanente oder wiederholte Bewegung zur Nutzung natürlicher, ökonomischer und sozialer Ressourcen durch Viehzüchter, Gewerbetreibende, Dienstleister oder brandrodende Bauern Siedlungswanderung Migration mit dem Ziel des Erwerbs von Bodenbesitz zur landwirtschaftlichen Bearbeitung Sklavenund Menschenhandel Migration (Deportation) zur Realisierung von Zwangsarbeit, d. h. jeder Art von Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung irgendwelcher Strafen verlangt wird Wanderarbeit Tätigkeit im Umherziehen, ortlose Wanderarbeitskräfte fi nden sich vor allem im Bau gewerbe (Eisenbahnbau, Kanalbau) Wanderhandel Handelstätigkeit im Umherziehen, meist Kleinund Kleinsthandel, z. B. Hausierer Wohlstandswanderung Migration fi nanziell weitgehend unabhängiger Personen aus vornehmlich klimatischen oder gesundheitlichen Erwägungen (Rentnerund Seniorenwanderung, „lifestyle migration“) Zwangswanderung Migration, die sich alternativlos aus einer Nötigung zur Abwanderung aus politischen, ethno-nationalen, rassistischen oder religiösen Gründen ergibt (Flucht, Vertreibung, Deportation, Umsiedlung) Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |