Volltext anzeigen | |
15Soziale und wirtschaftliche Krisen im Spätmittelalter 10 15 Nach: Wolfgang Behringer, Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung, München 2007, S. 10 Nach: Christian Pfi ster, in: Wolfgang Behringer, a. a. O., S. 130 nasse SommerÜberschwemmungen lange, schneereiche Winter Viehseuchen zusätzliche Auswaschung von Nährstoffen Rückgang der Viehbestände weniger Dünger sinkende FlächenerträgeVerschlechterung desGrünlandverhältnisses Ausdehnung des Ackerlandes c) Naturkatastrophen Eine norddeutsche Chronik gibt über die Klimabedingungen im 14. Jahrhundert Auskunft: In der Fastenzeit [1328] an Tag Mariä Verkündigung [25. März] fi el in allen Ländern an der [Ost-]See so viel Schnee, dass man nicht ohne Schwierigkeiten über Land von einer Stadt in die andere gehen konnte. […] Im selben Sommer [1361] herrschte große Hitze in Preußen, sodass das Getreide auf dem Feld verbrannte. […] Im Winter desselben Jahres [1363] war es so kalt wie noch nie. Die Kälte dauerte ein Vierteljahr. In der Zeit starben viele Menschen und viel Vieh an der Kälte. […] Um die Mittagszeit am Dienstag vor Pfi ngsten im selben Jahr [1364] fi el Hagel so groß wie Hühnereier in Preußen herab. Und der Hagel dauerte auch den nächsten Tag an und verursachte einen großen Schaden am Getreide. […] In demselben Jahr [1375] in der Sankt Brixiusnacht [13. November] wehte ein großer Sturm in den Städten. Der verursachte großen Schaden. Er löste ein Viertel des Daches des Kirchturms von Sankt Jakobi in Lübeck […]. Auch in Schwerin riss der Sturm sehr viele Bäume mit samt Wurzeln aus dem Boden. Nach: Arnd Reitemeier, Grundherrschaft und bäuerliche Lebensbedingungen, Münster 2008, S. 107 f. 5 1. In der Klimaforschung wurde der Temperaturverlauf der letzten 1 000 Jahre in zwei größere Phasen unterteilt: in eine Warmperiode und eine „Kleine Eiszeit“. Arbeiten Sie die Zeiträume anhand von Diagramm a) heraus und erklären Sie die Gründe für die Bezeichnung. 2. Setzen Sie das Diagramm a) mit der Grafi k auf Seite 14 in Beziehung und erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Klima und Getreidepreisen. 3. Erklären Sie den im Schaubild b) dargestellten Wirkungszusammenhang zwischen Klima und Landwirtschaft. Um welche Faktoren lässt sich das Schaubild ggf. erweitern? 4. Arbeiten Sie aus dem Text c) heraus, mit welchen Naturkatastrophen die Menschen im 14. Jh. zu kämpfen hatten. 5. Erläutern Sie ausgehend von c) mögliche Folgen der Wetterbedingungen für Menschen und ihre Lebenssituation im Spätmittelalter aber auch in der Gegenwart. Ziehen Sie für letzteren Punkt aktuelle Beispiele heran. M1 Klimawandel a) Temperaturwechsel der letzten 1 000 Jahre b) „Kleine Eiszeit“ und Landwirtschaft 32015_1_1_2015_Kap1_008-081.indd 15 01.04.15 10:57 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
« | » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |