Volltext anzeigen | |
351 FOCUS: Womit wurden diese Sonderwege überwunden? Winkler: Eben durch das Besondere der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Die alte Forderung „Freiheit und Einheit“, das Programm der gescheiterten 1848er-Revolution, wurde endlich verwirklicht. Auf dem Territorium der alten Bundesrepublik und der DDR hat sich ein demokra tischer Nationalstaat mit allseits anerkannten und bejahten Grenzen etabliert, der seinen zehnten Geburtstag hinter sich hat. [...] FOCUS: Was wäre demnach die „Leitkultur“ in Deutschland und Europa? Winkler: [...] In der Sache kann es weder um Musikoder Esskultur gehen, sondern nur um das, was man politische Kultur nennt, was sich in unserer Verfassung niederschlägt. Das Grundgesetz ist eine westliche und zugleich eine deutsche Verfassung, in der sich besondere deutsche Erfahrungen von der Revolution von 1848 über die Weimarer Republik bis hin zur Herrschaft des Nationalsozialismus niederschlagen. Zu einem deutschen Verfassungspatriotismus gehört daher auch die kritische Aneignung der deutschen Geschichte. FOCUS Magazin Nr. 50 (2000), zitiert nach: www.focus.de/kultur/medien/ kultur-am-ende-deutscher-sonderwege_aid_184869.html [26. 04. 2012] 1. Vergleichen Sie die von Winkler genannten „Sonderwegs“-Faktoren mit denen von Wehler in M1. 2. Erklären Sie den Reichsmythos. Lesen Sie dazu den Theorie-Baustein „Nation – Begriff und Mythos“, Seite 380 bis 385. 3. Nehmen Sie Stellung zu Winklers Interpretation des „deutschen Sonderwegs“ nach 1945. Vergleichen Sie dazu das Kapitel „Deutsches Selbstverständnis nach 1945“ ab Seite 386. i Heinrich August Winkler (*1938). Foto von 2012. 60 65 70 75 32015_1_1_2015_Kap3_260-351.indd 351 01.04.15 11:01 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
« | » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |