Volltext anzeigen | |
diciannove 19 2Individualista chi Se vuoi sapere di più sul dialetto che si parla in Sicilia dovresti rivolgerti a chi (= colui che/uno che) ci vive da anni. Wenn du mehr über den Dialekt wissen willst, den man auf Sizilien spricht, müsstest du dich an jemanden wenden, der dort seit Jahren lebt. Chi non ha (= quelli che non hanno) mai visto un’altra regione è (sono) in pericolo di diventare campanilista (-i). Wer nie eine andere Region gesehen hat, ist in Gefahr, zu einem Lokalpatrioten zu werden. Chi erfüllt eine Doppelfunktion, nämlich einerseits die eines dem Relativsatz vorausgehenden Indefinit(qualcuno/uno) oder Demonstrativpronomens (colui/ colei/quello/quelli), andererseits die des Relativpronomens . quanto Mi riferisco a quanto (ciò/quello che) ha detto il presidente della nostra associazione. Ich beziehe mich auf das, was der Vorsitzende unserer Vereinigung gesagt hat. Auch quanto erfüllt eine Doppelfunktion, es ersetzt ciò/quello und che und bezieht sich im Unterschied zu chi auf Dinge oder Sachverhalte . il che/ cosa che Alcuni giudicano gli altri solo dal loro dialetto, il che non lo trovo giusto./cosa che non trovo giusta. Manche beurteilen andere nur nach ihrem Dialekt, was ich nicht richtig finde. Il che/cosa che bezieht sich nicht auf ein einzelnes Nomen, sondern auf einen (Teil-)Satz und wird häufig kommentierend verwendet . Das Pronomen il/la quale, das – im Unterschied zu che und cui – dem Genus und Numerus nach genau bestimmt ist, ermöglicht eine eindeutige Klärung des Bezugs zwischen dem Relativpronomen und dem dazugehörigen Substantiv, was anhand der folgenden Sätze deutlich wird: 1. Il primo romanzo dell’autrice che piace molto al pubblico straniero è considerato un capolavoro. 2. a. Il primo romanzo dell’autrice il quale piace molto al pubblico straniero è considerato un capolavoro. b. Il primo romanzo dell’autrice la quale piace molto al pubblico straniero è considerato un capolavoro. Im Unterschied zu Satz 1, in dem sich che sowohl auf romanzo als auch auf autrice beziehen kann, ist in den Sätzen 2 a . und b . der Bezug eindeutiger, was dann an der entsprechenden Übersetzung zu erkennen ist . 2. a. Der erste Roman der Autorin, der dem ausländischen Publikum sehr gefällt, gilt als ein Meisterwerk. b. Der erste Roman der Autorin, die dem ausländischen Publikum sehr gefällt, gilt als ein Meisterwerk. Nu r z u P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |