Volltext anzeigen | |
Abimaps Nordrhein-Westfalen Abitur 2017 Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln AUFGABE B5 In Deutschland liegt bei 1% der Bevölkerung eine Glutenunverträglichkeit vor. Die betroffenen Personen reagieren auf den Verzehr von bestimmten Getreidesorten mit körperlichen Beschwerden. Ob eine Glutenunverträglichkeit vorliegt oder nicht, kann mithilfe eines Schnelltests diagnostiziert werden. Zeigt das Ergebnis dieses Tests die Glutenunverträglichkeit an, so bezeichnet man es als positiv. a) Liegt bei einer Person eine Glutenunverträglichkeit vor, so ist das Testergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 98% positiv. Liegt bei einer Person keine Glutenunverträglichkeit vor, so beträgt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Testergebnis dennoch positiv ist, 4%. Bei einer Person, die aus der Bevölkerung Deutschlands zufällig ausgewählt wurde, wird der Test durchgeführt. (1)4P Erstellen Sie zu dem beschriebenen Sachzusammenhang ein beschriftetes Baumdiagramm. Lösung: Bezeichnungen: U+: Es liegt eine Glutenunverträglichkeit vor. U−: Es liegt keine Glutenunverträglichkeit vor. T+: Der Test ist positiv. T−: Der Test ist negativ. U− T− 96 % T+4 % 99 % U+ T−2 % T+98 % 1 % 47 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |