Kompetenzen und Binnendifferenzierung
Kompetenzen und Binnendifferenzierung
Revised: Thursday November 29th 2012
Die Ausrichtung des Unterrichts auf das Erlernen und Anwenden von Kompetenzen steht entsprechend der Vorgaben aus den niedersäsischen Kerncurricula (2008) im Mittelpunkt der Konzeption des Schülerbandes: In den Unterkapiteln sind Kompetenzseiten ausgewiesen, die dem Erlernen der verschiedenen Kompetenzen (Analyse, Urteilen, Handeln) und dem fachmethodischen Arbeiten (Methode) gewidmet sind. Auf diesen Seiten werden Inhalte des Kapitels (in Form von Material) mit Unterrichtsformen verknüpft, die diese Kompetenzen besonders schulen und einüben. Hierzu werden den Schülern Leitfäden an die Hand gegeben, auf die immer wieder zurückgegriffen werden kann. Da kompetenzorientierter Unterricht vor allem auch über die Arbeitsmethoden und Unterrichtsformate zum Ausdruck kommt, wird in diesem Lehrermaterial neben den Aufgabenlösungen auf diejenigen Kompetenzen hingewiesen, die mit der jeweiligen Aufgabe besonders eingeübt werden. Ein Klick auf die Symbole führt zur Abgrenzung der Kompetenzen auf dieser Seite.
Diese Aufgaben üben die fachspezifischen Medien und sozialwissenschaftlichen Methoden ein, damit die Schülerinnen und Schüler sich selbstständig Informationen erarbeiten und Erkenntnisse gewinnen und präsentieren können.
Die Kompetenz umfasst das problemorientierte Fragen anhand ausgewählter Kriterien (z.B. Ursachen, Folgen, Interessen…), um Zusammenhänge rekonstruieren, Textsorten einordnen und Akteursperspektiven und deren Interessen erkennen zu können und zu einem Sachurteil zu gelangen.
Argumentieren, reflektieren, bewerten und einen eigenen Standpunkt entwickeln können sind Grunddisziplinen, um ein begründetes Urteil bilden zu können. Durch das Einbeziehen von Alternativen und Überprüfen von Kriterien gelangt man von einem Sach- zu einem Werturteil .
Eine Demokratie braucht mündige Bürger, die sich einbringen. Im politischen und ökonomischen Bereich müssen deshalb Partizipation und selbstständige Entscheidungsfindung eingeübt werden. Durch Vorschläge und Anleitungen zu Aktivitäten in der eigenen Lebenswelt oder zu simulativem Handeln sollen die Schülerinnen und Schüler an diese Rolle herangeführt werden.
Mit dem materialbasierten Lehrwerk politik.21 können die Schulstunden flexibel geplant und gestaltet werden. So wird gewährleistet, dass Sie als Lehrerinnen und Lehrer individuell auf Ihre Schülerinnen und Schüler eingehen und bestehende Niveauunterschiede innerhalb der Klasse auffangen können. Diese Herausforderung hat insbesondere seit der Einführung der neuen Oberschulen eine besondere Relevanz erlangt. Deshalb sind einzelne Aufgaben mit Symbolen versehen, die einen binnendifferenzierten Unterricht für unterschiedliche Leistungsstände und Fähigkeiten unterstützen sollen.