5. Der politische Entscheidungsprozess
5. Der politische Entscheidungsprozess
Revised: Saterday December 14th 2013
Didaktischer Kommentar
Das Kapitel "Der politische Entscheidungsprozess" ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil "Herrschaft und Kontrolle: Regierung und Opposition" befasst sich mit den Fragen, wie die Regierung arbeitet, welche Stellung der Bundeskanzler innerhalb der Regierung einnimmt und wie die Regierung kontrolliert wird. Darüber hinaus wird die Stellung der Abgeordneten sowie die Arbeitsweise des Bundestages beleuchtet.
Der zweite Teil "Wie entsteht ein Gesetz?" setzt sich mit der Gesetzgebung des Bundes auseinander. Als Grundlage und didaktischer Zugriff dient der Politikzyklus, der auch das Kapitel gliedert.
Im abschließenden dritten Teil "Wie die Demokratie und unsere Grundrechte gesichert werden" wird das Problem des Rechtsextremismus in Deutschland bearbeitet. Dabei geht es auch um die Frage, wie der Staat solchen extremen Gruppierungen begegnet.
Umrahmt wird die Unterrichtssequenz durch die Aufgabe auf der Auftaktseite, die der Lehrkraft als Lernstandsdiagnose dienen kann.
Folgende Kompetenzen sollen in diesem Kapitel vermittelt werden:
- die Stellung des Bundeskanzlers im politischen System erläutern
- die Arbeitsweise und die Kontrollfunktion des Deutschen Bundestages sowie die Stellung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages darstellen
- den Gang der Gesetzgebung an einem Beispiel erläutern
- den Politikzyklus auf ein politisches Problem anwenden
- beurteilen, ob extreme politische Parteien verboten werden sollten
Lösungen zu der Aufgabe S. 125
Die Auftaktaufgabe gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Vorwissen zu strukturieren und der Lehrkraft die Gelegenheit zu ermitteln, wie es um den Wissensstand der Lerngruppe über das politische System bestellt ist. Ausgehend von den Bildern, die unterschiedliche politische Akteure zeigen, sollen Schülerinnen und Schüler alle politischen Akteure sammeln, die ihnen einfallen, und diese danach ordnen, für wie mächtig sie diese halten. Die Aufgabe soll am Ende der Unterrichtssequenz wiederholt werden und dient dann als Evaluation des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler. Die beiden Plakate können verglichen und eventuelle Veränderungen diskutiert werden.
Die Bilder zeigen folgende Akteure der Politik (von oben links im Uhrzeigersinn): Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundesrat, Schloss Bellevue (Sitz des Bundespräsidenten), Bundeskanzlerin, Gewerkschaften.
Grafiken aus dem Schülerband
- S. 127 / M3: Aufbau und Arbeitsweise der Bundesregierung
- S. 129 / M5: Welche Aufgaben hat die Opposition?
- S. 136 / M13: Die Organisation des Deutschen Bundestags
- S. 139 / Was wir können: Fragerechte des Bundestags
- S. 140 / M1: Der Energiemix in Deutschland
- S. 144 / M5: Etappen der Gesetzgebung
- S. 147 / M8: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland
- S. 148 / M9: Der Bundespräsident
- S. 152 / M1: Gebrauchsanleitung für die Demokratie
- S. 153 / M4: Grundrechte im Grundgesetz
- S. 154 / M5: Einstellungen zur Diktatur
- S. 156 / M7: Karikatur "Aus!"
- S. 161 / M13: Das Bundesverfassungsgericht: Hüter der Verfassung
- S. 163 / M15: Die Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland
- S. 165 / Was wir können: Kein Problem, wir sägen ihn um!
Zusatzmaterialien
- S. 133 / M9: Rollenkarten Abgeordneter
- S. 144 / M5: Erklärfilm zur Gesetzgebung
- S. 144 / M5: Der Weg eines Gesetzes
- S. 147 / M8: Erklärfilm zum Länderfinanzausgleich
- S. 149 / M11: Erklärfilm zur Bundespräsidentenwahl
- S. 161 / M13: Das Bundesverfassungsgericht
- S. 165: Verfassungsquiz