Beschreiben Sie das Geschehen auf dem Bild. Was erfahren Sie daraus über den Handel?
Die Germanen bieten Felle (unter anderem von Füchsen) und Schweine an, die Römer Wein (in Amphoren und Fässern). Die Römer sind mit Sandalen und toga-ähnlichen Umhängen gekleidet. Sie haben offenkundig Geld oder Edelmetall in den Händen. Die Germanen tragen anderes Schuhwerk und andere Umhänge. Im Hintergrund stehen auf einem Boot behelmte und uniformierte römische Soldaten.
Das Bild ist als Quelle ungeeignet, weil es von 2002 stammt und nur zeigt, wie Ute Thönissen sich den Handel vorstellte. Wir wissen allerdings, dass die Handelsgüter (Felle, Fleisch, Wein) und Handelswege (Flüsse), die hier dargestellt werden, von zentraler Bedeutung waren.
Thomas Brock, Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die Germanen, Darmstadt 2014
Hans-Werner Goetz und Karl-Wilhelm Welwei (Hrsg. und Übers.), Altes Germanien: Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich. Quellen der alten Geschichte bis zum Jahre 238 n. Chr., mit aktualisierter Literatur von Hans-Werner Goetz, Darmstadt ²2013
Herwig Wolfram, Die 101 wichtigsten Fragen – Germanen, München 2008